Einleitung
Berufliche Massnahmen (BI)
Gezielte Vorbereitung auf eine Ausbildung
Die Vorbereitung dient als zielgerichteter Einstieg in die berufliche Grundbildung oder Umschulung. Dabei werden hauptsächlich die schulischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen sowie die für den Beruf erforderlichen Schlüsselqualifikationen gefördert. Bei der Vorbereitung erfolgt bereits eine berufsspezifische Grundausbildung mit einem individuellen Förderplan.
Erfolgt die anschliessende Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt, werden nach Bedarf in Partnerbetrieben externe Praktika absolviert.
Erstmalige berufliche Ausbildung
Die erstmalige berufliche Ausbildung wird auf Stufe EFZ, EBA und PrA angeboten und dient als berufliche Grundbildung. Sie qualifiziert die Absolventen bei erfolgreichem Bildungsabschluss zu einer selbständigen Berufstätigkeit, vorzugsweise im ersten Arbeitsmarkt.
Die schulische Bildung erfolgt an der zuständigen Berufsfachschule.
Zur Überprüfung der Entwicklung und Eingliederungsfähigkeit finden während der Ausbildung Praktika im ersten Arbeitsmarkt statt. Bei Eignung kann direkt eine Ausbildung an einem geeigneten Ausbildungsplatz im ersten Arbeitsmarkt, mit (siehe Supported Education) oder ohne Begleitung (Lehrstellenwechsel) der Ausbildungseinrichtung, erfolgen.
Umschulung
Umschulungen basieren auf den vordefinierten Standards der beruflichen Grundbildungen EBA/EFZ. Sie qualifizieren die Absolventen bei erfolgreichem Bildungsabschluss zu einer selbständigen Berufstätigkeit im ersten Arbeitsmarkt.
Die schulische Bildung erfolgt an der zuständigen Berufsfachschule.
Zur Überprüfung der Entwicklung und Eingliederungsfähigkeit finden während der Ausbildung Praktika im ersten Arbeitsmarkt statt. Bei Eignung kann direkt eine Ausbildung an einem geeigneten Ausbildungsplatz im ersten Arbeitsmarkt, mit (siehe Supported Education) oder ohne Begleitung (Lehrstellenwechsel) der Ausbildungseinrichtung, erfolgen.
Modulare Ausbildungen
Modulausbildung zu Themen wie z.B. CAD, CAM usw. können als Ergänzung zur beruflichen Begleitung einbezogen werden. Diese dienen der Festigung von spezifischen fachlichen Kompetenzen für einen besseren Einstieg ins Berufsleben.
Ausbildungen im ersten Arbeitsmarkt
Ausbildungen im ersten Arbeitsmarkt werden als erstmalige berufliche Ausbildung oder als Umschulung auf Stufe EFZ, EBA und PrA (nach INSOS) angeboten. Sie richten sich an Personen, welche eine Begleitung oder Unterstützung ohne geschützten Rahmen benötigen. Sie qualifiziert die Absolventen bei erfolgreichem Bildungsabschluss zu einer selbständigen Berufstätigkeit im ersten Arbeitsmarkt.
Die schulische Bildung erfolgt an der zuständigen Berufsfachschule.
Die berufspraktische Ausbildung erfolgt bei einer Partnerfirma im ersten Arbeitsmarkt und wird durch einen ausgebildeten und erfahrenen Job Coach der Stiftung azb nach den Konzepten Supported Employment und Supported Education begleitet.
Arbeitsvermittlung
Die Arbeitsvermittlung bietet Unterstützung während der Stellensuche. Die Angebote umfassen Bewerbungstraining, Unterstützung bei der Stellensuche und Begleitung bei der Einarbeitung mittels Job Coach.
Job Coaching
Ist eine begleitete Integration oder Erhaltung des Arbeitsplatzes im ersten Arbeitsmarkt. Die Teilnehmer werden von einem ihnen zugeteilten Job Coach in der Vorbereitung und an den verschiedenen externen Arbeitsplätzen betreut.
Der Job Coach arbeitet eng mit den Vorgesetzten der jeweiligen Einsatzfirmen sowie mit allen in den Fall involvierten Stellen und Personen zusammen. Die Zusammenarbeit beinhaltet individuell angepasste, verbindliche und regelmässige Kontaktaufnahmen am Arbeitsplatz.
Berufsschule
Die stiftungsinterne Berufsschule umfasst folgende Hauptbereiche:
- Berufsschule der Praktischen Ausbildung (PrA nach INSOS) für interne und externe Ausbildungen in Zusammenarbeit mit der Berufsschule Zofingen
- Schulische Aufqualifizierung, bzw. Stützunterricht, um Lücken im Schulstoff zu schliessen oder um auf den Unterricht in der beruflichen Grundbildung oder Umschulung auf Stufe EFZ und EBA vorzubereiten
- Unterstützung bei schulischen Problemen während der Berufsbildung auf Stufe EFZ und EBA
- Durchführung von schulischen Tests
